Clinician Scientist Programm zum Thema „Rare Important Syndromes in Endocrinology“ (RISE) geht in die 2. Förderrunde!

gefördert durch die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung & Else Kröner-Fresenius-Stiftung

Seit 2020 sind an den Wissenschaftsstandorten TU Dresden, LMU München und Universität Würzburg sechs junge Ärztinnen und Ärzte im Clinician Scientist-Programm RISE tätig, das ihnen die einzigartige Möglichkeit gibt, ihre wissenschaftlichen Aktivitäten in der Endokrinologie mit einer fundierten klinischen Weiterbildung in pädiatrischer oder internistischer Endokrinologie zu verbinden. Die Kollegiaten haben in den vergangenen drei Jahren in enger Kooperation zwischen Dresden, München und Würzburg herausragende Forschungsergebnisse erzielt und diese in 27 originalen Forschungsartikeln und 15 Reviews publiziert. Im Rahmen des Clinician Scientist-Programmes durchliefen die angehenden Fachärztinnen und Fachärzte, begleitet von je drei Mentor:innen ein breites wissenschaftliches und klinischen Weiterbildungsprogramm, mit dem sie nun nach Abschluss der ersten Förderphase ihren Weg zur Habilitation und weiteren Subspezialisierung in der Endokrinologie fortsetzen.

Mit unserem RISE-Konzept und den sehr guten Ergebnissen der ersten Förderperiode ist es uns gelungen, die Else Kröner Fresenius-Stiftung und die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung davon zu überzeugen, das RISE-Programm mit 1,2 Mio EURO in einer zweiten Förderphase über drei Jahre zu fördern. Damit geht dieses Clinician Scientist-Programm in die Verlängerung, und es werden weitere talentierte und wissenschafts-begeisterte junge Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung die Möglichkeit haben, das dreijährige Curriculum mit festgelegten Forschungszeiten von insgesamt 18 Monaten zu absolvieren. Sie sind interessiert? Wir laden interessierte Kolleginnen und Kollegen auf, sich unter folgendem Link für das Clincian Scientist-Programm RISE zu bewerben: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/jobs-und-karriere/stellenangebote/aerzte-fachaerzte/arzt-aerztin-in-weiterbildung-im-fach-kinder-und-jugendmedizin-innere-medizin-oder-endokrinologie-w-m-d. Die Einreichungsfrist ist der: 01.12.2022.

Durch die enge Vernetzung mit dem DFG-Sonderforschungsbereich TRR 205 wird ein optimales Forschungsumfeld der Grundlagenwissenschaften und der klinischen Endokrinologie bereitgestellt, was eine Vertiefung der Forschungsarbeit und einen Einstieg in einen erfolgreichen Berufsweg als Clinician Scientist ermöglicht. Dies dient gleichzeitig der Verbesserung der anwendungsbezogenen und patientenorientierten medizinischen Forschung.

Im Fokus des Forschungskollegs stehen Erkrankungen der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA-Achse), auch Stressachse genannt. Diese Erkrankungen sind selten und ihre Symptome meist unspezifisch und schleichend. Dadurch werden eine rechtzeitige Diagnose und damit eine gezielte Therapie verhindert. Irreversible Organschäden, selten gar lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisungen sind die Folgen. Ziel des Förderprogrammes ist es, Clinician Scientists heranzubilden, die die Versorgung von Patienten mit Erkrankungen der HPA-Achse verbessern können.

Förderzeitraum:

  • 36 Monate (2020-2022) (erste Förderperiode)
  • 36 Monate (2023- 2025) (zweite Förderperiode)

Förderumfang: 6 Clinician Scientists – je zwei an den Unikliniken der drei Standorte Dresden, Würzburg und München

Unsere RISE-Clinician Scientists (fünf von sechs) der erste Förderperiode

Jimmy Masjkur, Friederike Quitter, Leah Braun, Otilia Kimpel, Hanna Nowotny
Sprecherin:
Prof. Dr. med. Angela Hübner
Email: angela.huebner{at}uniklinikum-dresden.de
Tel: +49 (0)351 458 2926

Stellvertretende Sprecherin: Prof. Dr. med. Nicole Reisch (München) Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. med. Martin Fassnacht (Würzburg)

 

Wissenschaftliche Koordinatorin:
PD Dr. rer. nat. Katrin Köhler
Email: katrin.koehler{at}uniklinikum-dresden.de
Tel: +49 (0)351 458 6886

Das Programm für das virtuelle End(o)ZEIT-Seminar sowie für das Endocrine Research Seminar und den Endocrine Journal Club für das erste Halbjahr 2022 ist jetzt verfügbar.

Clinician Scientist Programm 2020/2021 & 2022

Ausgewählte Kandidaten und der RISE-Selektionsauschuss beim Auswahlsymposium in Leipzig, 31.01.2020

Clinician Scientists: