Projekt 13

Neuartige Radiopharmaka für die molekulare Bildgebung und Therapie von Nebennierenrindentumoren

Hauptforscher:innen

Prof. Dr. med.
Stefanie Hahner

Uniklinikum Würzburg

Deputy Head of the Dept. of Endocrinology and Diabetology
Professor of Endocrinology (W2)
Department of Medicine I, Endocrinology and Diabetology

Hahner_S[at]ukw.de

Dr. rer. nat.
Andreas Schirbel

Uniklinikum Würzburg

Radiochemist/Radiopharmacist; Research Group Leader Department of Nuclear Medicine

Schirbel_A[at]ukw.de

Dr. med.
Carmina Teresa Fuß

Uniklinikum Würzburg

Assistant Physician
Department of Medicine I, Endocrinology and Diabetology

Fuss_C[at]ukw.de

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Britta Heinze –  Postdoc
Magdalena Schneider –  Postdoc
 

Projektbeschreibung

Das Projekt B13 zielt auf die Entwicklung radioaktiv markierter CYP-Enzym-Inhibitoren zur diagnostischen Abklärung von Nebennierenrindentumoren und zur Strahlentherapie des Nebennierenrindenkarzinoms (ACC). Im ersten Teil des Projekts werden wir spezifische CYP11B2-Inhibitoren zur nicht-invasiven Differenzierung zwischen bilateraler Hyperplasie und Aldosteron-produzierenden Adenomen bei primärem Aldosteronismus weiterentwickeln. Der zweite Teil des Projekts konzentriert sich auf die Entwicklung von markierten CYP17-Inhibitoren für die Theranostik von unbestimmten Nebennierentumoren und ACC. Auch wenn von uns bereits theranostische Radiopharmaka wie [123/131I]iodometomidate und [123/131I]IMAZA entwickelt wurden, verspricht die höhere Expression von CYP17 im Vergleich zu CYP11B eine weitere Verbesserung dieser Radiopharmaka. 

Ziele

(I) Etablierung und Optimierung der (Radio-)Synthese von zusätzlichen und verbesserten fluorierten und iodierten Derivate bekannter CYP17-Inhibitoren

(II) Bewertung neuer CYP17- und CYP11B2-Inhibitoren in vitro

(III) Erforschung der vielversprechendsten radioaktiv markierten CYP17- und CYP11B2-Hemmer auf dem Markt humanisierte Tiermodelle