Nebenniere – Kreuzung der Stressreaktion – epigenetische, transkriptionelle und metabolische Analysen
Hauptforscher:innen

Dr. rer. nat., PD
Silviu Sbiera
Julius-Maximilians-Universtität Würzburg
Uniklinikum Würzburg
Research Lab Leader, Division of Endocrinology and Diabetology
Sbiera_S[at]ukw.d
Dr. med.
Anna Riester (nee. Hill)
Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
Resident, PostDocMedical Clinic and Policlinic IV
anna.riester[at]med.uni-muenchen.de
Projektbeschreibung
Innerhalb der HPA-Achse erfolgt eine Feinregulierung der Stressreaktion in der Nebenniere auf mehreren Ebenen, die durch ihre komplexe genetische, epigenetische, transkriptomische und metabolische Regulierung veranschaulicht wird. Dies ist für die Aufrechterhaltung der Homöostase von entscheidender Bedeutung, und selbst kleine Störungen können schwerwiegende Auswirkungen haben, wie die spezifischen Phänotypen der Nebenniere im Zusammenhang mit Hyperkortisolismus zeigen. Das Wissen über die Akteure, die an dieser homöostatischen Feinregulation beteiligt sind, ist jedoch noch sehr begrenzt. Wir stellen die Hypothese auf, dass sekundäre Modifikationen auf DNA- und RNA-Ebene für diese Kontrolle ausschlaggebend sind. Daher wollen wir den Beitrag epigenetischer und epitranskriptomischer Modifikationen sowie von Metabolomveränderungen in situ auf die Steroidsynthese und -sekretion in einer einzigartigen Sammlung von Nebennierentumoren definieren, die durch eine Überproduktion des Stresshormons Cortisol gekennzeichnet sind.

Ziele
(I) Untersuchung der epigenetischen und epitranskriptomischen Veränderungen in Nebennierentumorgeweben, die zu Hyperkortisolismus führen
(II) Überprüfung der Auswirkungen epigenetischer und epitranskriptomischer Veränderungen auf die Steroidhypersekretion in 3-D-Zellkulturen
(III) Untersuchung der Auswirkungen epigenetischer und epitranskriptomischer Veränderungen auf das metabolische Mikroenviroment der Nebenniere mittels MALDI-MSI
(IV) Feststellung der funktionellen Auswirkungen epigenetischer, transkriptioneller und metabolischer Veränderungen auf die Steroidsekretion im Plasma und Urin
Publikationen
- Oreglia M, Sbiera S, Fassnacht M, Guyon L, Denis J, Cristante J, Chabre O, Cherradi N. Early Postoperative Circulating miR-483-5p Is a Prognosis Marker for Adrenocortical Cancer. Cancers (Basel). 2020;12. pii: E724.
- Prognostic Relevance of Steroid Sulfation in Adrenocortical Carcinoma Revealed by Molecular Phenotyping Using High-Resolution Mass Spectrometry Imaging. Clin Chem. 2019;65:1276-1286.
- Chortis V, …(+6)…, Riester A, …(+50)…, Fassnacht M, Beuschlein F, …(+6)…, Arlt W. Urine steroid metabolomics for the differential diagnosis of adrenal incidentalomas: A prospective test validation study. Lancet DE 2020. doi:10.1016/S2213-8587(20)30218-7
- Gilligan LC, Taylor AE, Ronchi CL, O’Reilly MW, Schreiner J, Asia M, Riester A, …(+12)…, Beuschlein F, Fassnacht M, Deeks JJ, Biehl M, Arlt W. Urine Steroid Metabolomics as a Novel Tool for Detection of Recurrent Adrenocortical Carcinoma. J Clin Endocrinol Metab. 2020;105
- , Perez-Rivas LG, Taranets L, Weigand I, Flitsch J, …(+11)…, Reincke M, Strom TM, Popov N, Theodoropoulou M, Fassnacht M. Driver mutations in USP8 wild-type Cushing’s disease. Neuro Oncol. 2019;21:1273-1283.