Modulation der Glucocortikoidwirkung durch genomische Antworten
Hauptforscher:innen

Prof. Dr. rer. nat. Stephan Herzig
stephan.herzig[at]helmholtz-muenchen.de
Institut für Diabetes und Krebs (IDC),
Endokrinologie und Molekular Biologie,
Helmholtz Zentrum München (HMGU)
Prof. Dr. rer. nat. Henriette Uhlenhaut
henriette.uhlenhaut[at]helmholtz-muenchen.de,
Institut für Diabetes und Adipositas (IDO),
Molekulare Endokrinologie,
Helmholtz Zentrum München (HMGU) & Genzentrum LMU München
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
Nina Henriette Uhlenhaut – PI
Celine Jouffe – Postdoc
Christina Glantschnig – Postdoc
Aikaterini Mechtidou – PhD
Projektbeschreibung
Projekt A09 beschäftigt sich mit einer Überfunktion der Nebenniere und der Wirkungsweise von Glukokortikoiden (GC), welche zu gravierenden Stoffwechselstörungen führen können. Diese Hormone, welche am GC- Rezeptor ansetzen, sind die wichtigsten Mediatoren der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HPA) in dem systemischen Energiestoffwechsel. Es ist bereits bekannt, dass einzelne microRNAs im Metabolismus der Leber eine große Bedeutung finden. Aus diesem Grund wird angenommen, dass microRNAs, durch GC kontrolliert, als prognostische und diagnostische Marker im Rahmen einer funktionsbeeinträchtigten HPA eine wichtige Rolle spielen. Der Fokus liegt auf der Identifikation dieser microRNAs im Zusammenhang mit Fettgewebe, um deren Einfluss auf den systemischen Energiestoffwechsel zu charakterisieren.
Ziele
(I) Definition der Rolle von Chromatin aus adipösen Gewebe innerhalb der metabolischen Kontrolle der Nebenniere.
(II) Charakterisierung von microRNAs aus adipösen Gewebe hinsichtlich ihrer Funktion bei der metabolischen Kontrolle der Nebenniere.
PhD/MD- Arbeit
Aikaterini Mechtidou: ‘Chromatin modifiers mediating genomic GR actions’ ; Promotion seit Herbst 2017