Projekt A09

Geschlechtsdimorphismus der Wirkung von Nebennierenhormonen in Stoffwechselgeweben

Hauptforscher:innen

Hier sollte ein Bild von Stephan Herzig und Henriette Uhlenhaut, Projekt A09, SFB/TRR 205 zu sehen sein.

Prof. Dr. rer. nat.
Stephan Herzig

Helmholtz Zentrum München (HMGU)

Institute for Diabetes and Cancer (IDC)
Endocrinology and Molecular Biology

stephan.herzig[at]helmholtz-muenchen.de

Prof. Dr. rer. nat.
Henriette Uhlenhaut

Helmholtz Zentrum München (HMGU)

Institute for Diabetes and Endocrinology (IDE)

Chair of Metabolic Programming
TUM School of Life Sciences Weihenstephan
ZIEL-Institute for Food & Health

Henriette.uhlenhaut[at]tum.de

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Nina Henriette Uhlenhaut – PI
Celine Jouffe – Postdoc
Aikaterini Mechtidou – PhD

Projektbeschreibung

Das Projekt A09 befasst sich mit der Überaktivierung der Nebennierenfunktion und der Glucocorticoid (GC)-Signalübertragung, die zu schweren Stoffwechselkomplikationen führen. Als Haupteffektoren der Nebenniere sind GCs wesentliche Regulatoren von Physiologie und Stoffwechsel. Sowohl in Studien mit Nagetieren als auch in klinischen Studien hat sich gezeigt, dass sich GCs unterschiedlich auf Männchen und Weibchen auswirken. Unser Projekt zielt darauf ab, die molekularen und epigenetischen Mechanismen zu identifizieren, die der bei Nagetieren und Menschen beobachteten geschlechtsdimorphen Reaktion auf Nebennierensteroide zugrunde liegen. Mithilfe von RNASeq- und ChIPseq-Profilen wollen wir metabolische GC-gesteuerte, geschlechtsdimorphe Regulatoren sowohl auf der miRNA- als auch auf der Transkriptionsfaktor-Bindungsebene identifizieren. Durch die Modulation dieser identifizierten Effektoren der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA-Achse) hoffen wir, einen Beitrag zur Linderung der Symptome eines GC-Überschusses zu leisten, die bei einem Geschlecht ausgeprägter oder häufiger auftreten können.

Ziele

(I) Definition und funktionelle Bewertung von geschlechtsdimorphen microRNAs im Fettgewebe, die durch Nebennierensteroide gesteuert werden

(II) Kartierung der genomweiten geschlechtsspezifischen Chromatinbindung durch den Glucocorticoid-Rezeptor (GR), um Co-Regulatoren zu identifizieren, die adrenale Signale weiterleiten

PhD/MD-Thesis

Aikaterini Mechtidou: ‘Chromatin modifiers mediating genomic GR actions’; PhD thesis started fall 2017

Publikationen (SFB/TRR 205 eingeschlossen)