Projekt B11

Identifikation und präklinische Evaluierung von neuen therapeutischen Zielen bei Phäochromozytomen

Hauptforscher:innen

Prof. Dr. rer. nat.
Natalia S. Pellegata

Helmholtz Zentrum München

Institut für Diabetes und Krebs

natalia.pellegata[at]helmholtz-muenchen.de

Prof. Dr. med.
Svenja Nölting

Universitätsspital Zürich

Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährung

svenja.noelting[at]usz.ch

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Sebastian Gulde – PhD
Daniela De Martino – Postdoc
Hermine Mohr – Postdoc
Tobias Wiedemann – Postdoc

Projektbeschreibung

Projekt B11 zielt darauf ab neue potentielle therapeutische Ziele für Phäochromozytom und Paragangliomas (PPGLs) zu identifizieren. Die Gruppe rekapituliert anhand eines Ratten Modelles von PGGLs, den menschlichen Tumor. Durch die Beobachtung, dass ein p27 Defekt in Mäusen ein PPGL Tumor induziert und dieser Funktionsverlust auch zur Tumorentstehung im Menschen beiträgt, unterstreicht die Bedeutung dieses Proteins. Das Projekt nimmt an, dass der Verlust von funktionsfähigem p27 in den Zellen der Nebenniere durch eine fehlgesteuerte Gen Expression zustande kommt. Aus diesem Grund wird die Rolle von p27 in der Tumorentwicklung genauer betrachtet werden. Im Weiteren sollen anhand der Tiermodelle neue therapeutische Ansätze entwickelt werden. Insbesondere wird die Effizienz der PI3K- inhibierende Medikamente überprüft.

Ziele

(I) Bestimmung der Rolle von p27 bei der Tumorentstehung von Phäochromozytomen und Paragangliomen. Wir wollen die p27-regulierten Gene in Zellen der Nebennierenmedulla identifizieren, funktionelle Studien durchführen und transgene Mäuse herstellen.

(II) Evaluation eines neuen PI3K-Inhibitors (BKM120) und CDK-Inhibitors bezüglich der Effektivität gegen PPGLs in vitro und in vivo sowie die Identifikation der molekularen Mechanismen die der CDK-Inhibition assoziiert sind.

(III) Validierung der biologischen Relevanz von nachgeschalteten Effektoren des PI3K-Signalweges in PPGLs.

PhD/MD- Arbeit

PhD student: Sebastian Gulde
Starting date: 01.07.2017
Title of the thesis: The molecular landscape of neuroendocrine tumors

Publications

Multiple Endocrine neoplasia-type  4 MEN (MEN4) and other MEN1-like syndromes, Book Chapter, Pellegata NS, Journal: Endocrinology. Polyendocrine Disorders and Endocrine Neoplastic Syndromes. Springer Nature, 2018