Projekt C07

Erzeugung menschlicher Steroid-produzierender Zellen aus pluripotenten Stammzellen

Hauptforscher:innen

PhD
Gerard Ruiz-Babot
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden,
Medical Clinic and Polyclinic III,
Gerard.Ruiz-Babot[at]uniklinikum-dresden.de

Scientific Staff

Maria Malyukov – Veterinarian
Linda Friedrich – MTA
Uta Lehnert – MTA

Projektbeschreibung

Die vorgeschlagene Forschung zielt darauf ab, hormonproduzierende Zellen als neuartige und alternative Behandlung für Patienten mit Nebenniereninsuffizienz zu erzeugen. Die Methodik besteht darin, steroidogene Zellen, die aus humanen pluripotenten Stammzellen (hPSCs) differenziert wurden, in Nagetier-In-vivo-Modellen der Nebenniereninsuffizienz zu testen. Aktuelle Protokolle ermöglichen die Generierung von Steroid-produzierenden Zellen aus hPSCs nach Überexpression des Transkriptionsfaktors Steroidogener Faktor 1 (SF1) unter Verwendung lentiviraler Partikel. Um die ACTH-Reaktionsfähigkeit zu erhöhen, überexprimieren diese Zellen auch den ACTH-Rezeptor/Co-Rezeptor (MC2R/MRAP). Die daraus resultierenden Zellen, die als „human induced Steroidogenic Cells“ (hiSCs) bezeichnet werden, produzieren Cortisol und reagieren auf ACTH. hiSCs werden direkt unter die Nierenkapsel implantiert oder zunächst in, an der TU Dresden entwickelte, immunisolierende Geräte eingekapselt. Ziel ist es, die Fähigkeit zur Wiederherstellung der Nebennierensteroidspiegel und zur Umkehrung der Nebenniereninsuffizienz in einem präklinischen Umfeld zu bewerten, was zu einem Schritt nach vorn in Richtung Zelltherapien für Patienten mit Nebenniereninsuffizienz führt.

Ziele

(I) Optimierung von In-vitro-Zellkulturbedingungen zur Verbesserung der Funktionalität von hiSCs

(II) Zelltransplantation von hiSCs in Nagetiermodelle der Nebenniereninsuffizienz.

(III) Test von immunisolierenden Geräte.

Awards

2020           

IFCAH funding renewal. Value of the award: €100.000.

Funding organization: International Fund for Congenital Adrenal Hyperplasia (IFCAH).

2020

Privat funding Mr. Mark Quinlivan: €115.725.

2019

Marie Curie Individual Global Fellowship. Value of the award €239.860 

Funding organization: European Commission

2018

IFCAH funding 2018. Value of the award: €150.000.

Funding organization: International Fund for Congenital Adrenal Hyperplasia (IFCAH).

Publikationen (SFB/TRR 205 eingeschlossen)