Crosstalk von Adipozytenentzündung und Nebennierenfunktion bei Adipositas
Hauptforscher:innen

Univ.-Prof. Dr. rer. nat.
Alexander Bartelt
LMU Klinikum München,
Institut für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten
alexander.bartelt[at]med.uni-muenchen.de
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
Dr. Leonardo Matta– Postdoc
Carolin Muley – PhD
Projektbeschreibung
Adipositas ist eine chronisch entzündliche Erkrankung, bei der ein fehlerhafter Stoffwechsel mit der Aktivierung des Immunsystems und einer Entzündung des Gewebes verbunden ist. Ein wichtiger Aspekt des Krankheitsverlaufs ist die Rekrutierung von professionellen Immunzellen in das Fettgewebe, was zu einem endokrinen Ungleichgewicht und einer Stoffwechselstörung beiträgt. Der Einfluss dieser pathologischen Fettgewebsentzündung auf die Produktion von Steroidhormonen und Katecholaminen in der Nebenniere nicht gut charakterisiert. Ein detailliertes mechanistisches Verständnis dieser endokrinen Wechselwirkung könnte helfen, bessere Lösungen für die Kontrolle der Stoffwechsel- und kardiovaskulären Funktion bei Adipositas zu finden. Dieses Projekt untersucht die Mechanismen, die eine Fehlfunktion des Fettgewebes mit Energiestoffwechsel, Blutdruck und kardiovaskulärer Funktion verbinden und somit ein neues Verständnis der Mechanismen liefern, die eine Fettgewebsentzündung mit der Nebennierenfunktion verbinden. Wir werden die Wechselwirkung von aus Fettgewebe stammenden Entzündungsmediatoren untersuchen, hier beispielhaft anhand des Nfe2l1-trangenischen Mausmodells und Nebennierenhormonen unter Verwendung von In-vitro-, In-vivo- und Bildgebungsmodellen. Unser Projekt wird das molekulare Verständnis der mit Fettleibigkeit in Verbindung stehenden endokrinen Gewebekommunikation voranbringen, ein entscheidender Schritt vorwärts zur Entwicklung neuer Therapeutika für die Behandlung von diabetischen und kardiovaskulären Komplikationen.
Ziele
(I) Kardiometabolismus in adipösen Nfe2l1 KO-Mäusen charakterisieren
(II) Untersuchung der molekularen Regulation von Nfe2l1 durch Nebennierenhormone
(III) Klinische Ergebnisse im Zusammenhang mit Fettgewebe-Nebennieren-Crosstalk