CRISPR/Cas9-vermittelte Genombearbeitung zur genetischen Transformation der Nebennierenrinde und Nebennierenrindentumorentstehung
Hauptforscher:innen



Dr. med.
Carmina Fuss
Universitätsklinikum Würzburg
Abteilung für Innere Medizin
Abteilung für Endokrinologie und Diabetes
fuss_c[at]ukw.de
Dr. rer. nat.
Markus Diefenbacher
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Biozentrum der Universität Würzburg
Lehrstuhl für Biochemie & Molekularbiologie
markus.diefenbacher[at]uni-wuerzburg.de
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
Michaela Reissland – PhD
Oliver Hartmann – PhD
Nikolett Pahor – PhD
Viktoria Marnet – MD student
Angela Grün – TA
Projektbeschreibung
Fortschritte in Bezug auf neuartige Behandlungsstrategien für das Nebennierenrindenkarzinom (ACC) sowie ein verbessertes Verständnis potenzieller Treiber der Nebennierenrindentumorentstehung wurden durch das Fehlen von Tumormodellen, die die Heterogenität der genetischen Erkrankung widerspiegeln, begrenzt. Um neue Einblicke in den Krankheitsbeginn zu gewinnen und neue therapeutisch relevante Ziele zu identifizieren, ist es offensichtlich, dass neue Werkzeuge dringend benötigt werden, um das Gebiet der ACC-Forschung voranzubringen. In diesem Zusammenhang haben wir einen neuartigen Arbeitsablauf für die Kultivierung und Längsvermehrung von nicht transformierten Nebennierenrindenzellen etabliert. Dieses einzigartige Ex-vivo-Setup birgt das Potenzial, die Homöostase und Biologie von Nebennierenzellen zu untersuchen, und ermöglicht es uns, die onkogene Transformation von Nebennierenrindenzellen mithilfe von CRISPR/Cas9-vermittelter Genombearbeitung zu replizieren. Es stellt außerdem einen Ausgangspunkt für die Entwicklung vielseitiger und klinisch relevanter isogener Mausmodelle für Nebennierenrindentumoren dar und ermöglicht den Mitgliedern des Konsortiums, vermeintliche translationale Ergebnisse in klinisch relevanten Modellsystemen zu validieren, die genetisch auf die Fragestellung zugeschnitten sind.
Ziele
(I) Etablieren von primären Nebennierenrindenkulturen aus verschiedenen Mausstämmen
(II) Immortalisierung und zellspezifische onkogene Transformation von generierten Zelllinien unter Verwendung von CRISPR/Cas9, die häufige Mutationen widerspiegeln, die in ACC identifiziert wurden
(III) Generierung und Charakterisierung entsprechender Mausmodelle
Publikationen
Publikationen Diefenbacher
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/myncbi/markus%20elmar.diefenbacher.1/bibliography/public/
Publikationen Fuss
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/myncbi/carmina%20teresa.fuss.1/bibliography/public/