Krafttraining zur Behandlung von Cushing-assoziierter Myopathie: eine randomisierte Studie
Hauptforscher:innen

Prof. Dr. med.
Martin Reincke
LMU Klinikum München,
Medizinische Klinik und Poliklinik IV
Martin.Reincke[at]med.uni-muenchen.de
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
Dr. Frederick Vogel – Clin Scientist
Dr. Elisabeth Nowak – Clin Scientist
Dr. Leah Braun – Clin Scientist
Stephanie Zopp – TA
Projektbeschreibung
Das endogene Cushing-Syndrom ist eine seltene Erkrankung mit schweren Komorbiditäten, wie der Cushing-assoziierten Myopathie. Diese bleibt bei Patienten mit Cushing-Syndrom trotz erfolgreicher Therapie oft bestehen, was sich auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten auswirkt. Ziel dieser randomisierten, interventionellen Studie ist es, die Cushing-assoziierte Myopathie und die Auswirkungen von körperlichem Training auf die Muskelfunktion in diesem Zusammenhang besser zu verstehen. Das übergeordnete Ziel dieser Studie ist die Aufklärung des Mechanismus, der der Hypercortisolismus-assoziierten Myopathie zugrunde liegt. Zu diesem Zweck befasst sich das Projekt mit zwei unterschiedlichen Hypothesen: (i) dass endogener Hypercortisolismus die Muskelfunktion durch mehrere synergistische systemische und lokale Mechanismen beeinträchtigt, darunter Proteinkatabolismus, Insulinresistenz, sarkopenische Fettleibigkeit und fettige Muskeldegeneration, intramuskuläre Entzündung und Inaktivität, was zu unerwünschten kurz- und langfristigen Folgen für die Muskelgesundheit führt; (ii) dass die Korrektur des Hyperkortisolismus durch eine kurative Operation in der Lage ist, die Muskelfunktion (teilweise) wiederherzustellen, wenn sie mit einer hochintensiven Muskeltrainingsintervention kombiniert wird.
Ziele
(I) Rekrutierung von Patienten, auch aus anderen endokrinologischen Zentren
(II) Datenverarbeitung und -analyse
(III) Wissenschaftlicher Austausch, Austausch von Patientenproben und Methoden zur Verarbeitung von Muskelbiopsien und anderen Biomaterialien der Patienten
Publikationen
- Braun LT, Vogel F, Reincke M. Long-term morbidity and mortality in patients with Cushing’s syndrome. J Neuroendocrinol. 2022 Mar 4:e13113. doi: 10.1111/jne.13113. Online ahead of print.
- Reincke M. Cushing Syndrome Associated Myopathy: It Is Time for a Change. Endocrinol Metab (Seoul). 2021 Jun;36(3):564-571. doi: 10.3803/EnM.2021.1069. Epub 2021 Jun 18.
- Vogel F, Braun L, Rubinstein G, Zopp S, Benedix S, Schneider H, Ritzel K, Schilbach K, Schmidmaier R, Beuschlein F, Bidlingmaier M, Reincke M Patients with low IGF-I after curative surgery for Cushing’s syndrome have an adverse long-term outcome of hypercortisolism-induced myopathy. .Eur J Endocrinol. 2021 May 4;184(6):813-821. doi: 10.1530/EJE-20-1285.PMID: 33830940.
- Vogel F, Braun LT, Rubinstein G, Zopp S, Künzel H, Strasding F, Albani A, Riester A, Schmidmaier R, Bidlingmaier M, Quinkler M, Deutschbein T, Beuschlein F, Reincke M Persisting Muscle Dysfunction in Cushing’s Syndrome Despite Biochemical Remission..J Clin Endocrinol Metab. 2020 Dec 1;105(12):e4490-8.
- Müller LM, Kienitz T, Deutschbein T, Riester A, Hahner S, Burger-Stritt S, Berr CM, Oßwald A, Braun L, Rubinstein G, Reincke M, Quinkler M.Glucocorticoid Receptor Polymorphisms Influence Muscle Strength in Cushing’s Syndrome. J Clin Endocrinol Metab. 2020 Jan 1;105(1):dgz052.
- Berr CM, Stieg MR, Deutschbein T, Quinkler M, Schmidmaier R, Osswald A, Reisch N, Ritzel K, Dimopoulou C, Fazel J, Hahner S, Stalla GK, Beuschlein F, Reincke M. Persistence of myopathy in Cushing’s syndrome: evaluation of the German Cushing’s Registry. Eur J Endocrinol. 2017 Jun;176(6):737-746. doi: 10.1530/EJE-16-0689. Epub 2017 Mar 21.