Projekt C14

Bestimmung der zellulären Ursprünge von Nebennierentumoren

Hauptforscher:innen

Dr. med.
Frank Westermann

German Cancer Research Center and Hopp Children’s Cancer Center

f.westermann[at]dkfz.de

Dr.
Nicole Bechmann

Technische Universität Dresden

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus

Institute for Clinical Chemistry and Laboratory Medicine,

nicole.bechmann[at]uniklinikum-dresden.de

Projektbeschreibung

Die Nebenniere und das sympathische Nervensystem (SNS) führen im Kindes- und Erwachsenenalter zu verschiedenen bösartigen Tumoren, darunter Neuroblastome (NBs), Phäochromozytome und Paragangliome (PPGLs). Die zellulären Ursprünge und die Evolutionsgeschichten sind weitgehend unbekannt. Darüber hinaus sind abstammungsspezifische Merkmale, die bestimmte Zelltypen der Nebenniere/SNS für eine maligne Transformation prädisponieren könnten, immer noch schwer zu fassen. Unser spezifisches Ziel ist es, die zelluläre(n) Herkunft(en) von PPGLs und, wenn möglich, auch Nebennierenrindentumoren zu definieren. Basierend auf diesem Ansatz, der bereits erfolgreich bei kindlichen Neuroblastomen angewendet wurde, werden wir den genauen Beginn von PPGLs und Mutationen definieren, die am Krankheitsverlauf und der Therapieresistenz beteiligt sind. Mit Kooperationspartnern aus dem SFB/TRR205 werden wir unseren Ansatz auf bösartige Nebennierenrindentumoren erweitern.

Ziele

(I) Definieren von genetischen Programmen, die an der Entwicklung und Alterung der Nebenniere und des sympathischen Nervensystems beteiligt sind, mithilfe der Einzelzellanalyse

(II) Definieren von dem zellulären Ursprung und die Evolution von PPGLs und von Nebennierenrindentumoren

(III) Definieren der Rolle von Telomererhaltungsmechanismen bei der Tumorinitiierung und malignen Progression