Patientenkohorten und Biobanken
Hauptforscher:innen



MD, PhD,
Pamporaki Christina
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus,
Medizinische Klinik und Poliklinik III,
christina.pamporaki[at]uniklinikum-dresden.de
Prof Dr.
Martin Reincke
LMU Klinikum München,
Medizinische Klinik und Poliklinik IV,
martin.reincke[at]med.uni-muenchen.de
Prof Dr.
Martin Fassnacht
Universitätsklinikum Würzburg
Medizinische Klinik und Poliklinik I, Schwerpunkt Endokrinologie&Diabetologie,
Fassnacht_m[at]ukw.de
Projektbeschreibung
Projekt S02 beschäftigt sich mit der Zentralisierung von Datenbanken verschiedener Zentren in ein einheitliches Forschungsportal. Die Patienten mit adrenalen Tumoren und Krankheiten sollen koordiniert zusammengefasst werden, um den Anforderungen der Forschungsprotokolle des CRC/TRR Projekts zu entsprechen. Außerdem sollen auch die biologischen Proben von Patienten unter Verwendung höchstmöglicher Standards gesammelt werden. Diese Ansätze helfen in der Entwicklung einer organisatorischen und personellen Infrastruktur, um weitere klinische Studien und Versuche bezüglich Nebennierenerkrankungen zu ermöglichen. Im Weiteren bietet dies auch die Grundlage, um junge Forscher in ihrer Karriere zu unterstützen.
Ziele
(I) Identifizierung, prospektive Phänotypisierung und Dokumentation von Patienten mit Nebennierentumoren sowie Krankheiten, die innerhalb des SFB/TRR beforscht werden sowie die Unterstützung der virtuellen, translationalen Forschungsumgebung im Projekt INF01.
(II) Prospektive Sammlung biologischer Proben von Patienten unter Verwendung höchstmöglicher Standards bezüglich präanalytischer Handhabung, Lagerung und Abruf von Proben.
(III) Lokale Bereitstellung von organisatorischer und personeller Infrastruktur, um weitere klinische Studien und Versuche bezüglich Nebennierenerkrankungen zu ermöglichen und zu unterstützen sowie um den Bedarf an translationalen Forschungsaktivitäten aller SFB/TRR Mitglieder zu decken.
(IV) Schaffung von Möglichkeiten für klinische Nachwuchswissenschaftler ihre Karrierechancen durch Einbindung in SFB/TRR Projekte zu verbessern.
Publicationen (SFB/TRR 205 eingeschlossen)